Bereits 1967 fanden sich unter dem Dach
des DJK Sportvereins Steinberg, der 1964 gegründet wurde, Freunde des
Eisstocksports unter seinem Spartenleiter Andreas Beer sen. zusammen.
Gründungsmitglieder:
Andreas Beer sen.
Franz Drexler
Willi Süß
Gottlieb Hoferer
Georg Winter sen.
Georg Zizler
Ludwig Rester sen.
Andreas Rester sen.
Richard Rester sen.
Richard Öchsner
Am 14.01.1968 nahm bereits eine
Mannschaft (Winter Georg sen., Süß Willi, Hoferer Gottlieb, Drexler
Franz) an der A-Meisterschaft in Bodenwöhr teil, sie belegten den 17
Platz.
Eine Woche später konnten Richard
und Ludwig Rester sen., Georg Zizler, Richard Öchsner und Andreas Beer
sen. bei einem Turnier in Rötz den 7. Platz belegen.
Am 31 Juli 1970 wurde der ESC
Steinberg unter dem Spartenleiter Josef Bauer auf eigene Beine gestellt.
Die Vorstandschaft setzte sich zusammen aus:
1. Vorstand Josef Bauer
2. Vorstand Andreas Beer sen.
Kassenwart Franz Drexler
Schriftführer Willi Süß
Ausschussmitglieder Richard Öchsner, Gottlieb Hoferer, Georg Winter sen.,
Zizler Georg, Andreas Rester sen., Richard Rester sen.
Johann Merl.
Bereits 1971 konnte die Mannschaft
mit Richard Öchsner, Andreas Beer sen., Georg Winter sen. und Georg
Zizler bei der A-Meisterschaft in Bodenwöhr den 1.Platz belegen und in
die Bezirksliga aufsteigen.
Am 5.04.1972 überließ die Gemeinde
Steinberg dem ESC ein Grundstück auf Pachtbasis um den Bau von eigenen
Asphaltbahnen zu realisieren. Am 12.05.1972 wurde mit dem Bau begonnen.
1973 konnte ein großer sportlicher Erfolg verzeichnet werden. Die Mannschaft mit Richard Öchsner, Georg
Winter sen, Andreas Weigl sen., Georg Zizler und Josef Bauer schaffte
mit einem 2. Platz in Bodenwöhr den Aufstieg in die Landesliga.
1976 wurde die Anlage auf 3 Bahnen erweitert.
Am 14/15 Januar 1977 stieg die
Mannschaft Ludwig Rester, Andreas Weigl sen, Georg Zizler, Georg Winter
sen. und Georg Winter jun. in die Oberliga auf.
1978 wurde das 10 jährige Gründungsfest gefeiert.
1979 gab es einen Führungswechsel an
der Spitze des ESC, der verdiente 1. Vorsitzende Josef Bauer wurde von
Engelbert Handl jun. abgelöst, 2. Vorsitzender wurde Georg Winter sen..
1983 übernahm Ewald Scharf die Nachfolge von Engelbert Handl jun. als 1. Vorsitzender.
Am 10.08.1984 wurde mit dem Bau eines eigenen Vereinsheimes begonnen, das bereits am 14./15 September eingeweiht werden konnte.
Das Vereinsheim wurde fast nur in Eigenleistung von den Vereinsmitgliedern gebaut.
Am 14.05.1984 wurden die Asphaltbahnen des ESC Steinberg saniert. Aus 3 Langbahnen, zwischen denen 1m Abstand war, wurden 4 Kurzbahnen (heutiger Standart) gemacht.
Im Jahr 1992 feierte der ESC Steinberg sein 25- jähriges Gründungsfest. Es dauerte 3 Tage (29-31 Mai). Schirmherren waren Altlandrat Hans Schuierer, Altbürgermeister Max Hauzenberger und Bürgermeister Jakob Scharf.
Im Jahr 1996 Stieg die 1. Mannschaft
des ESC Steinberg (Winter Georg sen, Handl Engelbert, Hauzenberger
Rudolf und Winter Georg jun.) in die Landesliga auf. Ebenfalls
wurden drei Pokalturniere abgehalten, an denen 27 auswärtige
Mannschaften teilnahmen. Auch eine Dorfmeisterschaft mit zwei Gruppen
wurde abgehalten. Bei der
Vereinsmeisterschaft am 1. Mai 1996 sicherten sich Rudolf Hauzenberger,
Helmut Wettinger, Georg Winter jun. und Ewald Scharf den Titel im
Mannschaftsschießen.
1997
konnten sich Peter Bruckner, Jürgen Preisner und Paul Stiller zu dritt
den Vereinsmeistertitel im Mannschaftsschießen sichern. Im Zielschießen
belegte Josef Süß sen. den ersten Platz. Es wurden zwei Pokalturniere
abgehalten, an denen 18 Mannschaften teilnahmen. Auch eine
Dorfmeisterschaft mit zwei Gruppen wurde wieder veranstaltet.
Im Jahr 1998
Stieg die 1. Mannschaft
des ESC Steinberg (Handl Engelbert, Hauzenberger Rudolf, Winter Georg
jun und Scharf Ewald) in die Oberliga auf. Bei der Vereinsmeisterschaft
sicherten sich Engelbert Handl jun., Rudolf Hauzenberger, Helmut
Wettinger und Ewald Scharf den Titel im Mannschaftsschießen. Beim
Zielschießen belegte Richard Binner der ersten Platz. Es wurden auch
wieder zwei Pokalturniere veranstaltet, an denen 18 Mannschaften
teilnahmen.
1999
belegten Helmut Wettinger, Paul Stiller und Ewlad Scharf als Dreierteam
den ersten Platz beim Mannschaftsschießen der Vereinsmeisterschaft. Im
Zielschießen wurde Heinrich Kammerl Erster. Zwei Pokalturniere mit 18
teilnehmenden Mannschaften wurden durchgeführt. Auch die
Dorfmeisterschaft durfte natürlich nicht fehlen, wobei sich 18
Mannschaften in zwei Gruppen beteiligten.
Im Jahr 2000
veranstaltete der ESC wieder zwei Pokalturniere, an denen sich 18
Mannschaften beteiligten. Bei der Vereinsmeisterschaft im
Mannschaftsschießen sicherten sich Peter Bruckner, Helmut Wettinger,
Paul Stiller und Heribert Rester den ersten Platz. Beim Zielschießen
siegte Ludwig Rester. In der Kreiklasse A belegten Heribert Rester,
Gottlieb Hoferer, Paul Stiller und Adolf Spandl den dritten Platz. In
der Oberliga Nord belegte man Platz 12 und stieg in die Landesliga ab.
Auch eine Dorfmeisterschaft mit einer Gruppe und 9 teilnehmenden
Ortsvereinen wurde abgehalten. Ebenfalls wurden die Eisstockbahnen
saniert und im Vereinsheim wurde eine Gasheizung installiert.
2001
belegten Rudolf Hauzenberger, Georg Winter jun., Engelbert Handl und
Ewald Scharf den dritten Platz in der Landesliga Nord und stiegen somit
in die Oberliga auf. Bei der Vereinsmeisterschaft im Mannschaftsschießen
belegten Heinrich Kammerl, Helmut Wettinger, Paul Stiller und Heribert
Rester den ersten Platz. Im Zielschießen siegte Paul Stiller. In der A
Klasse sicherte man sich den dritten Platz und hielt somit die Klasse.
Auch eine Dorfmeisterschaft mit einer Gruppe (9 Ortsvereine) wurde
veranstaltet. Ebenfalls beteiligte sich der ESC zusammen mit dem Obst-
und Gartenbauverein an den Aufbauarbeiten für das Steinberger Seefest.
Im Jahr 2002
belegten Paul Stiller, Ludwig Rester, Franz Drexler und Enegelbert
Handl jun. den ersten Platz beim Mannschaftsschießen der
Vereinsmeisterschaft. Im Zielschießen sicherte sich Helmut Wettinger den
Titel. Man veranstaltete ein Pokalturnier an dem 9 Mannschaften
teilnahmen. In der Kreisklasse A wurde der 5. Platz belegt und die
Klasse gesichert. In der Oberliga Nord konnte man den 11. Platz belegen,
dies reichte ebenfalls zum Erhalt der Klasse. Auch eiene
Dorfmeisterschaft mit 9 Mannschaften hielt man ab.
Im Jahr 2003
wurden der 1. Vorstand
Ewald Scharf und der 2. Vorstand Engelbert Handl jeweils für 20-
jährige Tätigkeit als 1. bzw. 2. Vorstand geehrt. Ein Pokalturnier mit 9
teilnehmenden Mannschaften wurde ausgerichtet. Bei der
Vereinsmeisterschaft im Mannschaftsschießen sicherten sich Paul Stiller,
Rudolf Hauzenberger, Peter Bruckner und Ewald Scharf den ersten Platz.
Im Zielschießen holte sich Georg Winter jun. den Sieg. In der
Kreisklasse A wurde die Klasse mit Erreichen des 12. Platzes gesichert.
In der Oberliga Nord hätte man bis dato beinahe seinen größten
sportlichen Erfolg verbuchen können - aber nur beinahe. Die Mannschaft
um Engelbert Handl jun., Heribert Rester, Georg Winter jun., Ewald
Scharf und Gottlieb Hoferer belegte Platz 3. Da in diesem Jahr aber nur
zwei Mannschaften zum Aufstieg in die Bayernliga berechtigt waren, blieb
der Aufstieg verwehrt. Auch eine Dorfmeisterschaft, an der 10
Ortsvereine teilnahmen, wurde veranstaltet.
2004
gelang den Schützen Engelbert Handl, Rudolf Hauzenberger, Georg Winter
jun., Heribert Rester und Ewald Scharf der Aufstieg in die
Bezirksoberliga (Winter, auf Eis). Man belegte in der Bezirksliga Süd
den zweiten Platz. Der ESC veranstaltete ein Pokalturnier, an dem sich 9
Mannschaften beteiligten. Das Turnier musste aufgrund schlechter
Witterungsverhältnisse nach der sechsten Runde abgebrochen werden, es
konnte jedoch eine Wertung vorgenommen werden. Vereinsmeister im
Mannschaftsschießen wurden Herbert Winter, Peter Bruckner, Helmut
Wettinger und Ewald Scharf. Im Zielschießen gewann Josef Süß jun. mit
149 Punkten. In der Kreisklasse A gelang der Klassenerhalt mit Erreichen
des 6. Platzes. In der Oberliga Nord belegte man Platz 15 und stieg in
die Landesliga ab. Ebenfalls beteiligte sich der ESC am 40-jährigen
Jubiläum des Burschenverein Tannengrün Steinberg sowie am 40-jährigen
Jubiläum des DJK Sportvereins.
Im Jahr 2005
veranstaltete der ESC wieder zwei Pokalturniere, an denen 18
Mannschaften teilnahmen. Vereinsmeister im Mannschaftsschießen wurden
Georg Winter sen., Heinrich Kammerl, Herbert Winter und Ewald Scharf. Im
Zielschießen belegte Ewald Scharf mit 152 Punkten den ersten Platz. In
der A Klasse belegte man Platz 12 und hielt die Klasse. In der
Landesliga Nord belegten die Schützen Georg Winter jun., Ewald Scharf,
Rudolf Hauzenberger, Heribert Rester und Gottlieb Hoferer den dritten
Platz und stiegen somit in die Oberliga auf. An der Dorfmeisterschaft
beteiligten sich wieder 9 Ortsvereine.
2006
musste der ESC von seinem Gründungsvorstand Josef Bauer Abschied
nehmen, welcher im Alter von 69 Jahren verstorben war. Man belegte in
der Landesliga Winter (auf Eis) den 16. von 29. Plätzen und konnte somit
die Klasse halten. Es wurden zwei Pokalturniere veranstaltet, an denen
sich 18 Mannschaften beteiligten. Vereinsmeister im Mannschaftsschießen
wurden Heribert Rester, Adolf Paukner, Rudolf Hauzenberger und Florian
Bruckner. Im Zielschießen gewann Heribert Rester mit 132 Punkten. In der
A Klasse wurde Platz 15 belegt, man stieg in die B Klasse ab. In der
Oberliga Nord wurde Platz 13 belegt, hier stieg man in die Landesliga
ab. An der Dorfmeisterschaft beteiligten sich 10 Ortsvereine.
Im Jahr 2007
belegten die Schützen Rudolf Hauzenberger, Johann Pusl, Heribert
Rester, Georg Winter jun. und Ewald Scharf den zweiten Platz in der
Landesliga Nord Winter (auf Eis) und stiegen somit in die Oberliga
Winter auf. In der B Klasse Winter (auf Eis) belegte man Platz 3, es
stiegen jedoch nur zwei Mannschaften in die A Klasse auf, somit
Klassenerhalt.
2007 feierten die Steinberger Eisstockschützen ihr 40
jähriges Bestehen. Der ESC wurde zwar erst 1970 gegründet, jedoch
bestand von 1967 bis 1970 eine Abteilung Eisstock unter dem Dach des DJK
Sportvereins, welche sich dann 1970 selbstständig machte. Laut
Beschluss der Vorstandschaft wurden die Gründungsmitglieder Franz
Drexler, Georg Zizler, Gottlieb Hoferer, Georg Winter sen., Ludwig
Rester und Andreas Beer sen. zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.
Dazu wurde den Ehrenmitgliedern im Rahmen eines Kommersabends am
21.04.2007 im Hotel Gasthof Fenzl eine Ehrenurkunde überreicht.
Ebenfalls wurden Ehrungen für 35, 30, 25, 20, 15, 10 und 5 - jährige
Vereinszugehörigkeit durchgeführt. Im Vorfled des Kommersabend
versammelten sich die Mitglieder des ESC am Steinberger Friedhof um den
verstorbenen Mitgliedern zu gedenken. Am 27. und 28. April wurden zwei
Jubiläumspokalturniere abgehalten, an denen sich 18 Mannschaften
beteiligten. Jeder anwesende Stockschütze erhielt ein Präsent. Die
Schirmherren waren Landrat a.D. Hans Schuierer und Bürgermeister Jakob
Scharf. Vereinsmeister im Jubiläumsjahr beim Mannschaftsschießen wurden
Peter Bruckner, Andreas Beer jun. und Georg Winter jun., im Zielschießen
belegte Adolf Paukner den ersten Platz. Bei der Landesliga Nord konnten
sich die Schützen Ewald Scharf, Johann Pusl, Georg Winter jun.,
Engelbert Handl und Heribert Rester den ersten Platz erkämpfen und
stiegen somit wieder in die Oberliga auf. In der Kreisklasse B wurde der
5. Platz belegt und die Klasse gehalten. An der Dorfmeisterschaft
beteiligten sich im Jubiläumsjahr 10 Mannschaften.
Ebenfalls wurde 2007
der Anbau eines Nebengebäudes an das Vereinsheim beschlossen. Die
Arbeiten begannen im Oktober 2007.
2008
belegte man bei der Oberliga Nord Winter (auf Eis) den 25. Platz und
stieg somit in die Landesliga ab. In der Kreisklasse B Winter (auf Eis)
erkämpften sich die Schützen Herbert Winter, Johann Weißhaupt, Josef Süß
jun. und Josef Süß sen. den zweiten Platz und stiegen somit in die A
Klasse Winter auf. Vereinsmeister im Mannschaftsschießen wurden Johann
Pusl, Herbert Winter, Josef Süß jun. und Roman Schneider. Das
Zielschießen entschied Johann Pusl mit 140 Punkten klar für sich. In der
Oberliga Nord belegte man Platz 11 und hielt die Klasse. In der
Kreisklasse B wurde Platz 9 erreicht und ebenfalls die Klasse gehalten.
Die Dorfmeisterschaft wurde erstmals seit 1999 wieder mit zwei Gruppen
(18 Mannschaften) ausgetragen. Es wurde ein Wanderpokal für den
Gesamtsieger der Dorfmeisterschaft eingeführt. Der Wanderpokal wurde von
den Ehrenmitgliedern des ESC gestiftet.
Im Jahr 2009
belegt man in der A Klasse Winter (auf Eis) den 5. Platz und erhielt
die Klasse. In der Landesliga Nord Winter (auf Eis) erreichten die
Schützen Johann Pusl, Georg Winter jun., Heribert Rester, Ewald Scharf
und Engelbert Handl den 5. Platz von 29 Mannschaften und stiegen somit
in die Oberliga Winter auf. Es wurden zwei Pokalturniere veranstaltet,
an denen sich 18 Mannschaften beteiligten. Vereinsmeister im
Mannschaftsschießen wurden Georg Winter jun., Georg Winter sen., Johann
Pusl und Herbert Schwarzenberger. Im Zielschießen siegte Heribert Rester
mit 158 Punkten. In der Oberliga Nord konnte man nur den 15. Platz
belegen und stieg in die Landesliga ab. Die Schützen Peter Bruckner,
Herbert Winter, Josef Süß jun. und Johann Weißhaupt belegten in der
Kreisklasse B den 2. Platz und stiegen somit in die A Klasse auf. An der
Dorfmeisterschaft beteiligten sich 10 Ortsvereine. Ebenfalls beteiligte
sich der ESC am 125 - jährigen Jubiläum der freiwilligen Feuerwehr
Steinberg.
2010
konnte in der Oberliga Nord Winter (auf Eis) nur der 27. Platz belegt
werden, dies bedeutete den Abstieg in die Landesliga Winter. In der A
Klasse Winter (auf Eis) wurde mit dem 4. Platz der Aufstieg knapp
verpasst. Es wurden zwei Pokalturniere mit 18 Mannschaften durchgeführt.
Vereinsmeister im Mannschaftsschießen wurden Rudolf Hauzenberger,
Gottlieb Hoferer, Johann Pusl und Ewald Scharf. Das Zielschießen gewann
Heribert Rester mit 128 Punkten. In der Landesliga Nord wurde der 5.
Platz erreicht und die Klasse gehalten. In der A Klasse konnte nur der
14. Platz erreicht werden - Abstieg in die B Klasse. Die
Dorfmeisterschaft wurde wieder mit zwei Gruppen ausgetragen. Die DJK
Tischtennisabteilung konnte sich zum zweiten Mal den Wanderpokal sichern
und durfte diesen somit behalten. Die Dorfmeisterschaft war der Beitrag
des ESC zur 825 - Jahrfeier der Gemeinde Steinberg am See. Ebenfalls
beteiligte man sich am Gemeindefest im Freizeitzentrum.
Im Jahr 2011
konnten sich die Schützen Johann Pusl, Rudolf Hauzenberger, Josef Süß
jun., Georg Winter jun. und Ewald Scharf den 6. Platz in der Landesliga
Nord Winter (auf Eis) sichern und stiegen somit in die Oberliga Winter
auf. Die Schützen Herbert Winter, Heribert Rester, Herbert
Schwarzenberger und Josef Süß sen. erkämpften sich in der A Klasse
Winter (auf Eis) den ersten Platz und stiegen somit in die Kreisliga
Winter auf. Vereinsmeister im Zielschießen wurde Josef Süß jun. mit 127
Punkten. Im Mannschaftsschießen sicherten sich Herbert Winter, Johann
Weißhaupt, Josef Süß jun. und Helmut Wettinger den Vereinsmeistertitel.
Man veranstaltete wieder zwei Pokalturniere, an denen 18 auswärtige
Mannschaften teilnahmen. Bei der Landesliga Meisterschaft (Sommer) in
Untertraubenbach konnte Platz 12 belegt und die Klasse gehalten werden.
In der Kreisklasse B (Sommer) wurde Platz 8 belegt und die Klasse
ebenfalls gehalten. Auch eine Dorfmeisterschaft, an der sich 8
Ortsvereine beteiligten, wurde veranstaltet. Als Dorfmeister stellte
sich der SC Oder heraus.
2012
belegte man in der Oberliga Nord Winter (auf Eis) den 14. Platz und
sicherte so die Klasse. Die zweite Mannschaft belegte in der Kreisliga
Winter (auf Eis) den 8. Platz und sicherte sich so die Klasse.
Vereinsmeister im Zielschießen wurde Ewald Scharf mit 147 Punkten. Beim
Mannschaftsschießen setzten sich Herbert Schwarzenberger, Georg Winter
jun., Herbert Winter und Christian Meßmann durch. Der ESC veranstaltete
auf seinen Sommerstockbahnen zwei Pokalturniere, an denen sich 18
auswärtige Mannschaften beteiligten. Ebenfalls war man 2012 auch der
Ausrichter der Kreismeisterschaft im Zielschießen an der sich 62 Herren,
9 Damen, 2 Juniorinnen U23, 2 Juniorinnen U14, 2 Junioren U23 und 2
Junioren U16 beteiligten. In der Landesliga Sommer belegte man Platz 6
und hielt wiederum die Klasse. Die zweite Mannschaft hielt mit einem 7.
Platz in der Kreisklasse B ebenfalls die Liga. Dorfmeister wurden die
Herren vom Schützenverein Auerhahn, die sich gegen 9 weitere Dorfvereine
behaupteten.
Im Jahr 2013
wurde Enegelbert Handl jun. nach 30 Jahren als zweiter Vorstand von
Herbert Winter abgelöst. Der Vorstandschaft blieb der Handl Bert jedoch
als Ausschussmitglied erhalten. Ebenfalls wurde der Handl Bert in diesem
Jahr für 30-jährige Tätigkeit als Schiedsrichter geehrt. Bei der
Oberliga Meisterschaft Winter (auf Eis) in Mitterteich wurde Platz 21.
belegt, was noch zum Klassenerhalt reichte. Die zweite Mannschaft
belegte in der Kreisliga Winter (auf Eis) den 13. Platz, was den Abstieg
in die Kreisklasse A bedeutete. Man veranstaltete auf den
vereinseigenen Sommerstockbahnen wieder zwei Pokalturniere, an denen 18
auswärtige Mannschaften teilnahmen. Beim Bezirkspokal Sommer der
Senioren belegten Engelbert Handl jun., Johann Galli, Heribert Rester,
Johann Pusl und Roman Schneider den 5. Platz, was zur Teilnahme am
Bayernpokal berechtigte. Vereinsmeister im Zielschießen wurde Johann
Pusl mit 168 Punkten. Im Mannschaftsschießen hatten Heribert Rester,
Florian Bruckner, Gottlieb Hoferer und Johann Pusl die Nase vorn. Beim
Bayernpokal Senioren belegte man dann den 8. Platz von 28 Mannschaften.
In der Landesliga Sommer belegten die Schützen Georg Winter jun., Johann
Pusl, Heribert Rester und Rudolf Hauzenberger den 3. Platz und stiegen
somit in die Oberliga auf. Die zweite Mannschaft belegte in der
Kreisklasse B den 6. Platz und hielt die Klasse. An der
Dorfmeisterschaft nahmen wieder 10 Ortsvereine teil, siegreich waren
wieder die Herren der Auerhahn Schützen. Bei der Weihnachtsfeier im
Vereinheim unterhielt unser Mitglied Dieter Bartl die anwesenden Zuhörer
mit etwas weihnachtlichem Humor.
2014 begann mit einem Paukenschlag.
Die erste Mannschaft des ESC mit den Schützen Johann Pusl, Rudolf
Hauzenberger, Georg Winter jun., Ewald Scharf und Heribert Rester wurde
in der Oberliga Nord Winter (auf Eis) Oberligameister und schaffte den größten sportlichen Erfolg in der Geschichte des ESC - den Aufstieg in die Bayernliga.
Bei der zweiten Mannschaft lief es nicht so rund, in der Kreisklasse A
belegte man Platz 12 und stieg in die B Klasse ab. Bei der
Jahresversammlung 2014 stellte die Vorstandschaft Antrag auf Erhöhung
des Mitgliedsbeitrages aufgrund von gestiegenen Kosten von bisher 9,00 €
passiv, 18,00 € aktiv auf 12,00 € passiv und 24,00 € aktiv. Dies wurde
von der Mitgliederversammlung mit Verständnis ohne Gegenstimme
beschlossen. Vereinsmeister im Zielschießen wurde Johann Pusl mit 170
Punkten. Im Mannschaftsschießen gelang Herbert Winter, Josef Süß jun.,
Johann Galli und Ewald Scharf der Sieg. In eigener Sache veranstaltete
man ein Pokalturnier, andem sich 9 auswärtige Mannschaften beteiligten.
In der Oberliga Sommer in Schorndorf erreichte man nur Platz 13, was den
Abstieg in die Landesliga bedeutete. In der Kreisklasse B Sommer musste
die zweite Mannschaft verletzungsbedingt abbrechen und stieg somit in
die Kreisklasse C ab. Der ESC war 2014 Ausrichter des
Kreisseniorenpokals ü60. Auch an der Dorfmeisterschaft der DJK
Kegelabteilung wurde teilgenommen. Ebenfalls beteiligte man sich am groß
aufgezogenen 50-jährigen Gründungsfest des Burschenverein Tannengrün
Steinberg. An der Dorfmeisterschaft nahmen 9 Ortsvereine teil,
Dorfmeister wurden die DJK Tischtennisler. Auch am Kirchenzug anlässlich
des 50. Geburtstages des DJK Sportvereins beteiligte man sich mit einer
Abordnung.
Im Jahr 2015
belegte man in der Bayernliga Winter nur den 26. Platz und stieg somit
direkt in die Bezirksoberliga ab, da die Landesliga und die Oberliga im
Winter zwischenzeitlich abgeschafft wurden. Die zweite Mannschaft hatte
mehr Erfolg, die Schützen Herbert Winter, Christian Meßmann, Josef Süß
jun. und Engelbert Handl jun. belegten in der Kreisklasse B Winter (auf
Eis) den 3. Platz und stiegen somit in die Kreisklasse A auf. Es wurde
auch wieder ein Pokalturnier veranstaltet, an dem 9 auswärtige
Mannschaften teilnahmen. Vereinsmeister im zielschießen wurde Ewald
Scharf mit 137 Punkten. Das Mannschaftsschießen entschieden Johann
Galli, Gottlieb Hoferer, Norbert Meidl und Ewald Scharf für sich. Bei
der Landesliga Sommer in Schorndorf konnte mit erreichen des 12. Platzes
die Liga gehalten werden. In der C Klasse Sommer wurde der Aufstieg
knapp verpasst und der unglückliche 4. Platz belegt. An der
Dorfmeisterschaft beteiligten sich 10 Ortsvereine, wobei die Auerhahn
Schützen Herren als Sieger hervorgingen.
2016
erreichte man in der Bezirksoberliga Winter (auf Eis) in Weiden den 13.
Platz und erhielt die Klasse. In der Kreisklasse A verfehlte die zweite
Mannschaft wieder nur Knapp den Aufstieg, es wurde der undankbare 4.
Platz erreicht. Man veranstaltete ein Pokalturnier, an dem 9 auswärtige
Mannschaften teilnahmen. Vereinsmeister im Zielschießen wurde Johann
Pusl mit 145 Punkten. Im Mannschaftsschießen siegten Georg Winter jun.,
Herbert Winter, Josef Süß jun. und Gottlieb Hoferer. Man war 2016 auch
wieder Ausrichter des Kreisseniorenpokals ü60. Bei der Landesliga Sommer
in Untertraubenbach wurde Platz 10 belegt und die Klasse erhalten. Die
zweite Mannschaft mit den Schützen Heribert Rester, Martin Öchsner,
Josef Süß jun. und Johann Pusl belegte in der Kreisklasse C Sommer den
1. Platz und stieg somit in die Kreisklasse B auf. Einige ESC Mitglieder
nahmen auch an der Dorfmeisterschaft der DJK Tennisabteilung teil.
Unser Mitglied Dieter Bartl holte sich sogar den Dorfmeister Titel. Die
Dorfmeisterschaft sollte eigentlich am 24. September 2016 stattfinden,
musste jedoch wegen schlechter Witterungsverhältnisse auf den 8. Oktober
verschoben werden. An diesem Tag fand jedoch die Trauerfeier für
unseren verstorbenen Hr. Pfarrer Ulrich statt. Aufgrund der
Rücksichtnahme wurde die Dorfmeisterschaft auch an diesem Tag nicht
ausgetragen und entfiel somit erstmals erstazlos.
Im Jahr 2017
stand beim ESC ein Generationswechsel an. Unser Vorstand Ewlad Scharf
stand nach 34 Jahren Tätigkeit als erster Vorstand nichtmehr für diese
Position zur Wahl. Auch der bisherige zweite Vorstand Herbert Winter
kandidierte nichtmehr für dieses Amt. Unser langjähriges Vorstands-,
Gründungs- und Ehrenmitglied Andreas Beer sen. zog sich aus
Altersgründen aus der Vorstandschaft zurück. Bei den Neuwahlen wurde
Martin Öchsner als neuer 1. Vorstand gewählt. Sein Stellvertreter und
zweiter Vorstand wurde Christian Meßmann. Ewald Scharf blieb der
Vorstandschaft als zweiter Kassier erhalten, ebenso wie Herbert Winter
als Ausschussmitglied. Für seine beachtliche 34 jährige Tätigkeit als
Vorstand wurde Ewald Scharf vom neuen Vorstand Martin Öchsner im Namen
des ESC ein Eisstock aus Glas als Präsent überreicht. Bei der
Bezirksoberliga Winter in Weiden konnte der 17. Platz belegt und die
Liga erhalten werden. Die zweite Mannschaft erreichte in der Kreisklasse
A Winter (auf Eis) wie schon im Jahr zuvor den undankbaren 4. Platz und
verpasste den Aufstieg wieder nur knapp.
2018 veranstaltete man wieder zwei Pokalturniere. Heribert Rester wurde mit 143 Punkten Vereinsmeister im Zielschießen, die Schützen Josef Süß jun., Florian Bruckner und Ewald Scharf durften sich Vereinsmeister im Mannschaftsschießen nennen. In der Sommersaison hielt die erste Mannschaft die Bezirksoberlige, die zweite Mannschaft konnte mit Platz 7 den Verbleib in der Kreisklasse A unter Dach und Fach bringen. An der Dorfmeisterschaft beteiligten sich 10 Mannschaften. In der Wintersaison konnte die erste Mannschaft mit Platz 17 den Verbleib in der Bezirksoberliga sichern. Die zweite Mannschaft stieg im Winter mit einem 12. Platz von der Kreisklasse A in die Kreisklasse B ab.
Im Jahr 2019 trat Martin Öchsner seine zweite Amtszeit als erster Vorstand an, sein Stellvertreter blieb Christian Meßmann. Für die Aktiven wurde neue Vereinskleidung beschafft.
Vereinsmeister im Zielschießen wurde Ewald Scharf, im Mannschaftsschießen sicherten sich Herbert Winter, Rudolf Hauzenberger und Josef Wopmann den Titel. Ein freies Pokalturnier mit 9 Mannschaften wurde veranstaltet, es musste witterungsbedingt jedoch bereits nach dem 5. Durchgang abgebrochen werden, eine Wertung wurde vorgenommen. An der Dorfmeisterschaft beteiligten sich wieder 10 Ortsvereine.
Im Jahr 2020 wurde Gottlieb Hoferer für 300 Turnier- und Meisterschaftseinsätze geehrt. Aufgrund der im Frühjahr aufkommenden weltweiten Corona Pandemie wurde das Vereinsleben größtenteils heruntergefahren. Das Pokalturnier, die Sommersaison und die Dorfmeisterschaft entfielen ersatzlos. Die Vereinsmeisterschaft konnte ebenfalls nicht am 1. Mai stattfinden, wurde jedoch unter Einhaltung der Hygienebedingungen am 11. September nachgeholt, als das Infektionsgeschehen etwas abflachte. Herbert Winter wurde Vereinsmeister im Zielschießen mit 145 Punkten, das Team Scharf Ewald, Süß Andreas und Öchsner Martin siegte im Mannschaftswettbewerb. Den Winter über war das Vereinslben coronabedingt dann wieder voll heruntergefahren.
Das Jahr 2021 begann nicht viel besser. Die für 21.02.2021 geplante Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen musste wegen Corona auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Bis in den September war der Vereinsheimbetrieb untersagt, der Trainingsbetrieb im Freien konnte zeitweise stattfinden. Auch das Pokalturnier und die Dorfmeisterschaft entfielen ersatzlos. Am 18.09.2021 wurde die Vereinsmeisterschaft wieder nachgeholt. Am 19. September 2021 fand der Nachholtermin der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Martin Öchsner stand nichtmehr für das Amt des ersten Vorstandes zur Verfügung. Neuer erster Vorstand wurde Christian Meßmann, Martin Öchsner sein Stellvertreter.
This site was created with the Nicepage